It’s the economy, stupid. It’s the stupid economy. Einer dieser beiden Sätze trifft sicherlich auf das gerade vergangene Jahr zu.…
224 with Glen E. Friedman on Donald Trump and the political trajectory of the USA
Der amerikanische Fotograf Glen E. Friedman hat Schlüsselfiguren der Skateboard-, Punk- und Hip-Hop-Szene in ikonischen Bildern festgehalten, darunter Bands wie…
223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos
Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist…
222 mit Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe
Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich.…
221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama
Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit…
220 mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danach
Korbinian Frenzel studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin und der Universität von Amsterdam, arbeitete im Europäischen Parlament, moderiert „Studio 9…
219 Das Baskenland, eine Reise
Die nordspanische Atlantikküste. Das Baskenland. Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale…
218 mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity
Das 1986 gegründete Foresight Institute in San Francisco ist eine Denkfabrik, die sich der Erforschung und Entwicklung transformativer Technologien wie…
217 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten
Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und…
216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien
Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über rechtsextrem…
215 mit Max Wüsten über psychedelische Reisen und eine Klage gegen Google
Auf seinem YouTube Kanal Hyperraum hat Maximilian Wüsten sein Wissen über und seine Erfahrungen mit psychedelischen Substanzen geteilt. Bis Google…
214 mit Dr. Jürgen Zimmerer über Afrika und Kolonialismus
Afrika ist mit ca. 30,4 Millionen km² der zweitgrößte Kontinent des Planeten mit einer schnell wachsenden Bevölkerung von etwa 1,4…
213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland, Tourismus und die Geschichte der ETA
Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache…
212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen
Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim,…
211 mit Gilda Sahebi über Rassismus, Resignation und neue Erzählungen in Zeiten schwindenden Lichts
Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua.…
210 mit Hank Zerbolesch über Literatur, Los Angeles und szenische Lesungen
Der Roman- und Hörbuchautor Hank Zerbolesch schreibt über Menschen, ZUstände und Mängel. 2024 erschien sein Roman „Gorbach“ und er erhielt…
209 mit Sascha Pallenberg über Tesla, Twitter und Taiwan
Seit über 20 Jahren observiert der Blogger und Podcaster Sascha Pallenberg digitale Kultur und technische Evolution. Ein Gespräch über das…
208 mit Arne Semsrott über Macht, Widerstand und die Postapokalypse
Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, ist Projektleiter der Open Knowledge Foundation, Gründer der Initiative Freiheitsfonds, Mitinitiator von…
207 mit KAFVKA über Charts, Szenen, Bauwirtschaft und Kriegstüchtigkeit
Es ist eine gute Zeit für politische Musik und nur Wenige verstehen es, die politische Großwetterlage so eindeutig und unaffektiert…
206 mit Dr. Frank Uekötter über Umweltgeschichte
Der Historiker Dr. Frank Uekötter ist der Leiter des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der…