In naher und ferner Zukunft wird das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis als ein etwas zu zaghaft angegangener aber dennoch…
195 Teneriffa, eine Reise
Teneriffa gilt schon fast als Synonym für Urlaub in der Sonne und mild klimatischer Rückzugsort für Europäische Rentner. Diese Folge…
194 mit Dirk Bernemann über Isolation, sein neues Buch und Lesungen in Thüringen
Dirk Bernemann, einer der produktivsten Autoren dieser Tage hat mit „An und für sich“ einen neuen Band konsekutiver Kurzgeschichten veröffentlicht.…
193 mit Michael Seemann über Bitcoin, libertäre Ideologie und Hoss & Hopf
Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger und Podcaster der ersten Stunde, teilnehmender Beobachter der Internetkultur und Autor der Bücher “Die…
192 mit Philine Edbauer über die Legalisierung und Sicherheitsverschärfungen im CanG
Bis zum 23. Februar, dem Tag an dem über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ billigend abgestimmt…
191 mit Dr. Jörg Faust (DEval) über Entwicklungszusammenarbeit in einer globalisierten Welt
Das Engagement der Entwicklungszusammenarbeit entfaltet ein vielschichtiges Netzwerk von Einflüssen und Auswirkungen. So wird beispielsweise Deutschland auf internationaler Bühne zu…
190 mit Nadine Primo über Demonstrationen, Demokratie und deutsche Politik
Die Bauernproteste und Anti-AfD Demonstration haben Millionen Menschen auf die Straßen gerufen und der GDL Streik hat für mindestens ebenso…
189 mit Gaia Vince über “Das Nomadische Jahrhundert”
In ihrem Buch “Das Nomadische Jahrhundert” skizziert die Journalistin und passionierte Reisende Gaia Vince die fortschreitenden Auswirkungen des sich rasch…
188 zum Lunch mit dem Cannabis Anwalt Lito Michael Schulte
Lito Michael Schulte ist einer der rennomiertesten Cannabis-Anwälte Deutschlands mit einem Hintergrund in Straf-, Betäubungsmittel-, Handels-, Vereins- und Gesellschaftsrecht, sowie…
187 mit Peter Kemper über die politische Ästhetik des Jazz
Die etwa 100jährige Geschichte des Jazz ist geprägt von Unterdrückung, Rassismus, Segregation sowie dem unnachgiebigen Widerstand gegen diese inhumanen Strömungen…
186 mit dem Psychologen Dr. Roland Imhoff über Verschwörungstheorien
In unserer hochgradig vernetzten Welt haben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Ausbreitung erfahren. Ihre Auswirkungen manifestieren sich subtil in Diskursen über Gesundheit,…
185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023
Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“. 2023 war…
184 mit Lukas Hermsmeier über die USA und die Präsidentschaftswahl 2024
Bei der, für den 5. November 2024 geplanten Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten wird aller Voraussicht nach der Amtsinhaber Joe Biden…
183 mit Djamilia Prange de Oliveira über Religion, Krieg und spirituellen Terror
Die Journalistin Djamilia Prange de Oliveira recherchiert und schreibt zu globaler Geschichte, innovativer Politik und Kolonialisierung und arbeitet als Redakteurin…
182 mit Maren Krings über innovative Nutzung von Industriehanf
Ob als Co2-negativer Baustoff, Verbundstoff für Plastik oder medizinisches Plasma, die Kulturpflanze bietet nahezu endlose Möglichkeiten des nachhaltigen Einsatzes. Mit…
181 mit Marko Bülow über Lobbyismus in der Demokratie
Lobbyismus und Politik gehen zusammen seit dem Beginn von Herrschaftsstrukturen und stellen damit eine Allianz dar, die auch vor der…
180 mit Dr. Manuela Lenzen über Schwierigkeiten und Potentiale des Umgangs mit künstlicher Intelligenz
Dr. Manuela Lenzen ist promovierte Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin der Bücher „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns…
179 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Geschichte, Dystopien und offene Gesellschaften
Der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk ist (innerhalb weniger Wochen) zum zweiten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über…
178 mit Gesche Jürgens über den deutschen Forst und den tropischen Regenwald
Im über 6 Millionen Quadratkilometer umspannenden Amazonas Regenwald sind etwa 10% der weltweit bekannten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten heimisch. In…
177 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über die DDR, die Wiedervereinigung und Ostdeutschland
Auch 33 Jahren nach der Wiedervereinigung scheint noch nicht vollständig zusammengewachsen zu sein, „was zusammen gehört“. Zuletzt sorgten die steigenden…