…und ist in Zukunft unter www.ausrede-podcast.de zu finden.
241 mit Ali Hackalife parlamentarische Arbeit, Modelleisenbahnen und Podcasts
Ali Hackalife ist Programmierer, Autor, Künstler und der Host des “Auch interessant” - Podcasts. Ein Gespräch über die Linke, die SPD, Identitätsverlust und Konformismus, das Reisebüro im Bundestag und nächtliche Abstimmungen, über den Chaos Computer Club und was hacken mit…
240 mit Klaus Maresch (Bundesamt für magische Wesen) über Bienen, die Kirche und Draculas Bruder
Das Bundesamt für magische Wesen in Bonn reguliert mit deutscher Gründlichkeit alle übernatürlichen Angelegenheiten und ist trotz seines enormen bürokratischen Apparats der funktionale Eckpfeiler der magischen Verwaltungslandschaft. Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und…
239 mit Dr. Justus Haucap über volatile Zölle, 1000 Milliarden und europäische (Auf-)Rüstung
Dr. Justus Haucap ist ein deutscher Ökonom und Wettbewerbsexperte, der seit 2009 als Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität wirkt. Er ist bekannt für seine Expertise in digitalen Märkten, Plattformökonomie und Netzwerkindustrien. Ein Gespräch über…
238 mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit
Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University. Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for…
237 Ägypten, eine Reise
Ägypten ist die Verkörperung des Altertums. Ein Land, dessen Geschichte bis Heute seine Gegenwart überschattet. Eine Reise von Kairo, durch Museen, Friedhöfe und Bazare, zu den Pyramiden von Gizeh und der Nekropole von Sakkara, durch Memphis nach Luxor, entlang des…
236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt
Der Schriftsteller und Publizist Marko Martin übersiedelte im Mai 1989 aus der DDR, schrieb für die Zeitschrift Kommune und die Jüdische Allgemeine, korrespondierte aus Burma, war Stadtschreiber von Breslau und ist Mitglied des PEN Berlin. In Werken wie "Die Nacht…
234 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über eine Zeit zwischen Russland und den USA
Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Autor und zum fünften Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über den Ausgang der Bundestagswahl, über USA und Russland als Gegner Europas und Rohstoffvorkommen in der Ukraine, über Donald Trumps Herablassung gegenüber Wolodymyr Selenskyj…
233 with Ryan Murdock on travel, writing and the corruption in Malta
The journalist, traveler and travel writer Ryan Murdock ist the author of the book „A sunny place for shady people“. A political reportage about the kleptocracy / corruption / criminal energy of the highest ranks of government set against the…
232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit
Tim Rühlig ist Experte für Chinas Außen-, Wirtschafts- und Technologiepolitik und arbeitet und forscht am European Union Institute for Security Studies (EUISS). Ein Gespräch über die Pluralisierung der chinesischen Gesellschaft und Fraktionen innerhalb der kommunistischen Partei, über die Rivalität mit…
231 mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland
Eren Güvercin ist deutscher Muslim, Journalist, war Mitglied der 4. Islamkonferenz, ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Autor des Buches „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des…
230 mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie
Sebastian Bartoscheck ist promovierter Psychologe, Podcaster, Kolumnist sowie Experte für Verschwörungstheorien und die Grenzgebiete des Wissens. Ein Gespräch über zivilen und behördlichen Ungehorsam, warum wir lieber reden, als zuhören, über die vergangene Begeisterung für Europa, warum Visionen, die man nicht…
229 Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz
Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark…
228 mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte
Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban…
227 mit Michael Seemann über TikTok, Monopole und Netzwerkzentralität
Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger, Podcaster, Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“ und zum zweiten Mal zu Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über den Kniefall…
226 Malta, eine Reise
50 Jahre Republik Malta. Steuerparadies und paradiesisch mediterranes Flair. Architektur und Immobilienmarkt. Historie und Disruption. Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend. Folge hören…
225 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2024
It’s the economy, stupid. It’s the stupid economy. Einer dieser beiden Sätze trifft sicherlich auf das gerade vergangene Jahr zu. Über das nicht viel Gutes gesagt werden kann und viel Gutes nicht gesagt wurde. Ein Gespräch mit der Politologin Dr.…
224 with Glen E. Friedman on Donald Trump and the political trajectory of the USA
Der amerikanische Fotograf Glen E. Friedman hat Schlüsselfiguren der Skateboard-, Punk- und Hip-Hop-Szene in ikonischen Bildern festgehalten, darunter Bands wie Black Flag, Minor Thread und die Bad Brains und Gruppen wie Run-DMC und die Beastie Boys. Die unmittelbare, rohe Ästhetik…
223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos
Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und dem, im kommenden April erscheinenden…
222 mit Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe
Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich. Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor-…