221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama

Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der totale Rausch” und “Der stärkste Stoff”.

Sein neues Buch “Der Zauberberg – die ganze Geschichte” reflektiert über Thomas Mann, die Geschichte der Gemeinde Davos in der Schweiz und die Frage, welche Welt wir hinterlassen wollen.

Ein Gespräch über Literatur in der modernen Medienwelt, über die entstehende Serie zu seinem Buch “Der stärkste Stoff”, über seine Reise durch die US Amerikanische Podcastlandschaft und warum seine Bücher im Ausland soviel Anklang finden, warum Berge und grüner Tee beim Schreiben helfen und wie Arthur Conan Doyle im Davos das Skifahren “entdeckte”.

Infos & Links zur Folge

Homepage von Norman Ohler
⁠⁠Buch: Der Zauberberg – Die ganze Geschichte bei Diogenes
Artikel von Arthur Conan Doyle im Strand Magazine
Folge 172 mit Norman Ohler über den totalen Rausch und den stärksten Stoff
⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify

Unterstütze den Podcast

⁠⁠bei Steady
⁠⁠bei PayPal

04 Nov. 2024

219 Das Baskenland, eine Reise

Die nordspanische Atlantikküste. Das Baskenland. Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale Gegenwart. Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao.…

Read more

28 Okt. 2024

218 mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity

Das 1986 gegründete Foresight Institute in San Francisco ist eine Denkfabrik, die sich der Erforschung und Entwicklung transformativer Technologien wie Nanotechnologie, KI und Biotechnologie widmet. Im Einklang mit der transhumanistischen Philosophie verfolgt das Institut die Vision, durch technologischen Fortschritt die…

Read more

14 Okt. 2024

217 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten

Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und ins Zentrum der revitalisierten, innerdeutschen Ost-West-Debatte verschlagen. Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der…

Read more

07 Okt. 2024

216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien

Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und…

Read more

16 Sep. 2024

213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland, Tourismus und die Geschichte der ETA

Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken. Der aus Bremen stammende Sozialwissenschaftler Klaus Armbruster hat vor Jahren…

Read more

09 Sep. 2024

212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen

Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum. Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der…

Read more

02 Sep. 2024

211 mit Gilda Sahebi über Rassismus, Resignation und neue Erzählungen in Zeiten schwindenden Lichts

Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua. für die »taz«, den »Spiegel« und die ARD. Ihr Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen - Eine Analyse deutscher Debatten«…

Read more

17 Juni 2024

205 mit Maximilian Bertamini über Weltraumrecht und Völkerrecht

Der Jurist Maximilian Bertamini ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Uni Bochum mit den Schwerpunkten völkerrechtlicher Grundlagenforschung und internationalem Weltraumrecht. Ein Gespräch über das Wesen des Rechts, nicht den Zustand des Seins, sondern…

Read more