216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien

Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast.

Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und die Suche nach einer sexy Utopie.

Foto von Matthias Wehofsky

Infos & Links zur Folge

⁠⁠Homepage von Nadine Primo
⁠⁠Nadine bei Instagram

Infos & Links zum Podcast

⁠⁠✉️ der 5G Newsletter
⁠⁠📱Instagram⁠⁠
⁠⁠📱Threads

Unterstütze den Podcast

⁠⁠bei Steady
⁠⁠bei PayPal

16 Sep. 2024

213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland, Tourismus und die Geschichte der ETA

Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken. Der aus Bremen stammende Sozialwissenschaftler Klaus Armbruster hat vor Jahren…

Read more

09 Sep. 2024

212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen

Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum. Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der…

Read more

02 Sep. 2024

211 mit Gilda Sahebi über Rassismus, Resignation und neue Erzählungen in Zeiten schwindenden Lichts

Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua. für die »taz«, den »Spiegel« und die ARD. Ihr Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen - Eine Analyse deutscher Debatten«…

Read more

17 Juni 2024

205 mit Maximilian Bertamini über Weltraumrecht und Völkerrecht

Der Jurist Maximilian Bertamini ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Uni Bochum mit den Schwerpunkten völkerrechtlicher Grundlagenforschung und internationalem Weltraumrecht. Ein Gespräch über das Wesen des Rechts, nicht den Zustand des Seins, sondern…

Read more

29 Apr. 2024

200 mit Alexander James Vaughan über Komposition, Kreativität und künstliche Intelligenz

Die exponentielle Entwicklung der Kapazitäten künstlicher Intelligenz versteht es, kontinuierlich zu überraschen. Binnen kürzester Zeit wurden die, oft verlachten ersten musikalischen Gehversuchen zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz und mittlerweile womöglich sogar zu einer Gefahr für Musikerinnen und Musiker. Alexander James Vaughan…

Read more