236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt

Der Schriftsteller und Publizist Marko Martin übersiedelte im Mai 1989 aus der DDR, schrieb für die Zeitschrift Kommune und die Jüdische Allgemeine, korrespondierte aus Burma, war Stadtschreiber von Breslau und ist Mitglied des PEN Berlin.

In Werken wie „Die Nacht von San Salvador“ und „Umsteigen in Babylon“ verbindet er präzise Beobachtungen mit literarischer Tiefe, wobei sein Schreiben oft von Reiseerfahrungen und der Auseinandersetzung mit totalitären Systemen geprägt ist.
Mit „Das Haus in Habana“ und seinem essayistischen Werk „Dissidentisches Denken“ setzte er sich mit Freiheitsbestrebungen und Widerstand gegen autoritäre Regime auseinander und festigte seinen Ruf als einfühlsamer Chronist gesellschaftspolitischer Entwicklungen, der besonders für seine nuancierte Darstellung von Menschen in Umbruchsituationen geschätzt wird.​​​​​​​​​​​​​​​​

Ein Gespräch über Distanz zu sich selbst und Widerstand gegen die Resignation, über Debatten der Elite über die Arbeiterklasse, über den Unterschied zwischen Antiautoritär und Antitotalitär, über erratische Politik und warum sie den Kern des Scheiterns in sich trägt und über einen Weg zum Europäischen Zusammenhalt.

Folge hören auf ⁠⁠Apple Podcasts | ⁠⁠Spotify

Infos & Links zur Folge

⁠⁠Buch: Dissidentisches Denken

Unterstütze den Podcast

⁠⁠bei Steady
⁠⁠bei PayPal

24 Feb. 2025

232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit

Tim Rühlig ist Experte für Chinas Außen-, Wirtschafts- und Technologiepolitik und arbeitet und forscht am European Union Institute for Security Studies (EUISS). Ein Gespräch über die Pluralisierung der chinesischen Gesellschaft und Fraktionen innerhalb der kommunistischen Partei, über die Rivalität mit…

Read more

10 Feb. 2025

230 mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie

Sebastian Bartoscheck ist promovierter Psychologe, Podcaster, Kolumnist sowie Experte für Verschwörungstheorien und die Grenzgebiete des Wissens. Ein Gespräch über zivilen und behördlichen Ungehorsam, warum wir lieber reden, als zuhören, über die vergangene Begeisterung für Europa, warum Visionen, die man nicht…

Read more

15 Jan. 2025

226 Malta, eine Reise

50 Jahre Republik Malta. Steuerparadies und paradiesisch mediterranes Flair. Architektur und Immobilienmarkt. Historie und Disruption. Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend. Folge hören…

Read more

09 Dez. 2024

223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos

Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und dem, im kommenden April erscheinenden…

Read more

02 Dez. 2024

222 mit Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe

Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich. Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor-…

Read more

25 Nov. 2024

221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama

Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der…

Read more

04 Nov. 2024

219 Das Baskenland, eine Reise

Die nordspanische Atlantikküste. Das Baskenland. Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale Gegenwart. Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao.…

Read more

28 Okt. 2024

218 mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity

Das 1986 gegründete Foresight Institute in San Francisco ist eine Denkfabrik, die sich der Erforschung und Entwicklung transformativer Technologien wie Nanotechnologie, KI und Biotechnologie widmet. Im Einklang mit der transhumanistischen Philosophie verfolgt das Institut die Vision, durch technologischen Fortschritt die…

Read more

14 Okt. 2024

217 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten

Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und ins Zentrum der revitalisierten, innerdeutschen Ost-West-Debatte verschlagen. Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der…

Read more

07 Okt. 2024

216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien

Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und…

Read more